Regenrinnenreinigung vom Fachmann
Wir reinigen Ihre Regenrinne in Elmshorn und Umland
Die Regenrinne zu vernachlässigen bedeutet für viele Hauseigentümer irgendwann eine böse Überraschung: Das Wasser fließt nicht mehr sauber ab und kann in Mauerwerk und Fundament des Hauses eindringen. Sollten Sie feststellen, dass es Probleme mit der Regenrinne gibt, rufen Sie gleich den Fachmann an.
Manchmal genügt zur Behebung des Problems ein gründliches Säubern der Regenrinne an sich. In vielen Fällen ist jedoch das Fallrohr verstopft und muss von Unrat befreit werden.
Kontaktieren Sie uns unter 04121-7 88 550 oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir reinigen Ihre Regenrinne. Gerne bieten wir Ihnen auch einen Wartungsvertrag an.
Gechichtliches über die Dachrinne
Der Baustoff der ersten Dachrinnen waren vermutlich Holz. In der Antike und im Mittelalter wurden sie aus Stein gemeißelt und aus Ziegeln zusammengesetzt. Sie wurde in der der griechischen und römischen Architektur als Sima bezeichnet; die Ableitung erfolgte meist über Wasserspeier, die auch heute wieder sehr gern als Schmuckelement verwendet werden. Sie finden sich teils im Haus der Merowinger und dann wieder im 12. und 13. Jahrhundert.
An Dömen und Kirchen bestanden sie weiterhin aus Stein, wobei die Fugen meist mit Fett abgedichtet wurden, was in unserem nördlichen Klima nur unvollkommen gelang. An Wohngebäuden waren sie aus Holz mit innerer Bleiblechverkleidung oder auch komplett aus Blei, manchmal auch aus Kupfer. Fallrohre Steinsäulen oder Blei treten erstmals im 12. Jahrhundert in Frankreich und England auf. Später im 18. Jahrhundert wurden Rinnen und Rohre aus Metall üblich. Freitragende Dachrinnen aus Metall baten u. a. den Vorteil, sich geringfügig ausdehnen oder zusammenziehen zu können, ohne Schaden anzurichten. Das ist übrigens auch heute noch so.